Gaukler über Fels und Stein Der Apollofalter – bei Schmetterlingssammlern ein hoch begehrtes Objekt der Leidenschaft. Apollofalter (Foto: Geyer & Dolek)
Blauer Schiller in der Sonne Der Blauschillernde Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge und dort zu den Feuerfaltern. Blauschillernder Feuerfalter (Foto: S. Caspari)
Vom Vegetarier zum Ameisenbrutfresser Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bewohnt frische bis feuchte, offene, meist etwas verbrachte Standorte mit Vorkommen des Großen Wiesenknopfs Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Foto: Simon & Widdig GbR)
Kleiner Maivogel: Weder Mai noch Vogel Der Eschen-Scheckenfalter, auch Kleiner Maivogel genannt, ist ein attraktiver Tagfalter des lichten Waldes. Eschen-Scheckenfalter (Foto: Geyer & Dolek)
Saugstellen und dichtes Gras im lichten Wald Der Gelbringfalter ist eine ausgeprägte Art lichter Wälder, die nur in Licht durchfluteten Wäldern, wo die Sonne in großen Teilen den Boden erreicht. Gelbringfalter (Foto: Geyer und Dolek)
Ampfer ohne Säure und Blüten mit Nektar Die Feuerfalter gehören zur großen Schmetterlingsfamilie der Bläulinge. Großer Feuerfalter (Foto: Mathias Lohr)
Tief in der Wurzel verborgen Die Haarstrangwurzeleule gehört zur Familie der Eulenfalter und damit zu den Nachtfaltern. Haarstrangwurzeleule (Foto: Robert Trusch)
Knotenameisen und Großer Wiesenknopf Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist eine wichtige Zeigerart für nährstoffarme, frische bis (wechsel-)feuchte Wiesen Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Foto: Roland Steiner)
Verschollen und wieder aufgetaucht Der letzte Nachweis des Moor-Wiesenvögelchens in Deutschland stammte von 1960, bevor die Art 1996 in Bayern wiederentdeckt wurde. Moor-Wiesenvögelchen (Foto: Geyer & Dolek)
Weidenröschen als Lieblingsnahrung Die Raupen des Nachtkerzenschwärmers fressen zwar auch an Nachtkerzen, vor allem aber an verschiedenen Weidenröschen. Nachtkerzenschwärmer (Foto: Axel Steiner)
Ein Falter mit faszinierendem Lebenslauf Der Quendel-Ameisenbläuling bevorzugt sonnenverwöhnte Magerrasen, die je nach Region und Klima unterschiedlich ausgeprägt sein können. Quendel-Ameisenbläuling (Foto: Michael Krämer)
Eine Lichtgestalt im Wald Der Schwarze Apollo ist einer der größten und auffälligsten heimischen Schmetterlinge. Schwarzer Apollo (Foto: Thomas Stumpf)