Erhaltungsmaßnahmen
Handlungsempfehlungen zur Erhaltung der lokalen Population des Prächtigen Dünnfarns
Nutzungsbedingte Beeinträchtigungen des Prächtigen Dünnfarns gehen von allen Aktivitäten aus, welche die Bedingungen an den Wuchsstandorten verändern. Um Beeinträchtigungen durch Bewirtschaftung zu verhindern bzw. zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
Forstwirtschaft
- Weitgehender Nutzungsverzicht im direkten Umfeld der Felsen, Pufferzonen sollten so groß gewählt werden, dass je nach Wuchsort das Mikroklima nicht gestört wird
- Keine Kahlschläge
- Plenterung oder Einzelstammentnahme in Abstimmung mit Naturschutzbehörden ist jedoch möglich
- Förderung von Laubholz, kein Einbringen von Nadelholz
- Rückführung von Nadelwaldbeständen in Laubmischbestände, jedoch ohne Kahlschlag
Sonstige Maßnahmen
- Besucherlenkung zur Vermeidung von Beeinträchtigung
- Keine Veränderungen des Wasserregimes: Bachläufe und quellige Bereiche in der Nähe der Standorte sollten unverändert bleiben