Lokale Population & Gefährdung
Abgrenzung der lokalen Population
Der Kriechende Sellerie tritt in der Regel in lockeren Einzelbeständen oder als Einzelpflanze auf, kann aber auch dichte, rasenartige Bestände ausbilden. In Ostdeutschland sind lokale Populationen aufgrund ihrer flächendeckenden Vorkommen relativ großflächig abzugrenzen. Geeignete Kriterien zur Abgrenzung der lokalen Populationen sind Grünlandkomplexe und Grabensysteme. Im westlichen Deutschland dagegen treten die Populationen kleinflächig auf und sind deshalb kleinräumiger abzugrenzen. Generell können Äcker, Wälder oder Grünlandbestände mit dichtem, für den Kriechenden Sellerie ungeeignetem Pflanzenbewuchs als trennende Landschaftselemente angesehen werden.
Gefährdungsursachen
Die Art ist durch Nutzungsaufgabe oder starke Intensivierung der Nutzung (z.B. übermäßige Beweidung) gefährdet. Allerdings kann häufige Mahd ihre Ausbreitung in Scherrasen fördern.
Land- und Forstwirtschaft
- Einstellung oder Veränderung der Nutzung (z.B. extensive Mahd statt Beweidung)
- Aussparen der Gewässerränder von der Beweidung
- Nutzungsintensivierung (z.B. Düngung oder Neueinsaat; intensive Mahd wie in Scherrasen ist aber möglich)
- Beschattung, Streuanreicherung, fehlende Mähgutbeseitigung
Sonstige
- Veränderungen der Feuchtigkeitsverhältnisse (z.B. durch Eindeichung und Veränderung des Grundwasserspiegels)
- Flächenverlust
- Fehlen von Störstellen im Pflanzenbewuchs (wichtig für Keimlingsetablierung)
- Beseitigung des Mikroreliefs (z.B. Auffüllen von Senken)
- Großflächige Grabenräumung
- Verhinderung der natürlichen Dynamik an Flüssen und Veränderung des Grundwasserspiegels
- Anschütten von Sandstränden an Badestellen (v.a. in Ostdeutschland zutreffend)
Überblick zum Status der Art
Synonyme | Sium repens, Helosciadium repens, Apium nodiflorum spp. repens |
---|---|
FFH-Richtlinie | II, IV |
Rote Liste Deutschland (Metzing et al. 2018) | 2 (Stark gefährdet) |
Rote Liste Europa (Bilz et al. 2011) | NT (Vorwarnliste) |
Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018) | Besonders hohe Verantwortlichkeit |
Erhaltungszustand in den biogeografischen Regionen gemäß Nationaler Bericht 2019 | Atlantische Region: ungünstig – schlecht, kontinentale Region: ungünstig – unzureichend, alpine Region: ungünstig – unzureichend |