Programme & Projekte
Finanzierungsinstrumente für Maßnahmen und Umsetzung von Managementplänen
In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Förderprogramme, die genutzt werden können. Nachfolgend werden Beispiele genannt.
- Förderwegweiser von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV): Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA).
- Internetseite zu Artenhilfsprogrammen des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
- Hessisches Programm für Agrarumwelt und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM)
Projekte im Internet
- Aktionsplan Biologische Vielfalt des Landes Baden-Württemberg, ein Baustein des Projektes ist der „111-Arten-Korb“. Die dort aufgeführten Arten kommen schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg vor, deshalb hat das Land eine besondere Verantwortung für diese Arten. Unter den Reptilien sind neben der Schlingnatter auch Mauereidechse und Kreuzotter aufgeführt.
Literaturhinweise zu Artenhilfsprogrammen
- Glandt, D. (1986): Artenhilfsprogramm Glatt- und Schlingnatter (Colubridae: Coronella austriaca). – Merkblätter zum Biotop- und Artenschutz Nr. 70, Landesamt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung NW, Recklinghausen. 4 S.
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2008): Gemeinsam für Knoblauchkröte, Abendsegler & Co – Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein 2008. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel. 36 S.