Erhaltungsmaßnahmen
Handlungsempfehlungen zur Erhaltung der lokalen Population des Vorblattlosen Leinblatts
Nutzungsbedingte Beeinträchtigungen des Vorblattlosen Leinblatts gehen vor allem von der Land- und Forstwirtschaft aus. Um Beeinträchtigungen durch Bewirtschaftung zu verhindern bzw. zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
Landwirtschaft
- Zur Öffnung der Pflanzendecke sollte die Mahd um Pflanzengruppen (Polykormon) herum erfolgen (auch schon vor dem möglichen Mahdzeitpunkt für die bestehende Population)
- Einmalige Mahd ab Mitte Juli
- Abtransport des Mähgutes
Forstwirtschaft
- Besonnung fördern, Rückschnitt/Beseitigung beschattender Gehölze
Sonstige Maßnahmen
- Artenhilfsprogramm für die Organisation der Pflege initiieren (Pflegekonzepte der Länder sind zu berücksichtigen)
- Versuch der Wiederansiedlung, historische Bestände wiederbeleben (z.B. Verbringung von Böden mit der Art)
- Evtl. Kultivierung, jedoch schwierig wegen Lebensweise (Halbparasit)
- Umgebungsschutz und Sicherung der Standortverhältnisse
- Vermehrungsrate erhöhen durch die Schaffung von kleinräumigen Bodenverwundungen, um Keimnischen zu etablieren
- Beschattung reduzieren