Lokale Population & Gefährdung
Abgrenzung der lokalen Population
Die Sumpf-Engelwurz hat ein begrenztes räumliches Ausbreitungsvermögen und kann daher keine größeren Strecken zwischen vorhandenen Beständen überbrücken. Dies bedeutet: jede Trennung der Lebensräume durch einen Nicht-Lebensraum (z.B. Wald), führt zur Unterteilung in lokale Populationen.
Gefährdungsursachen
Die Sumpf-Engelwurz ist sowohl durch Änderungen in der Nutzung ihrer Wuchsorte gefährdet, als auch durch Veränderungen der Wasserverhältnisse der Standorte.
Land- und Forstwirtschaft
Folgende Bewirtschaftungsmaßnahmen können sich nachhaltig auf Vorkommen der Sumpf-Engelwurz auswirken:
- Einstellung der traditionellen Nutzung von Feuchtwiesen (meist Mahd)
- Intensivierung der Nutzung:
- Meliorationen, die die Wasserverhältnisse verändern
- Düngung, Umbruch von Grünland in Ackerland
- Aufforstungen oder andere Bepflanzungen
- Verlegung des Mahdzeitpunktes:
- zu früh: Schnitt vor Samenreife
- zu spät: Gefahr, dass Schilf auf den Feuchtwiesen dominant wird
- Zu tiefe Pflegeschnitte, ungeeignetes Gerät bei nassen Böden (Bodenverdichtung)
- Nährstoffeinträge aus angrenzenden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöhen den Konkurrenzdruck durch andere Pflanzenarten
Sonstige
- Veränderungen des Wasserhaushaltes der Standorte durch Meliorationen oder Grundwasserabsenkungen
- Aufkommen von Neophyten (z.B. Kanadische Goldrute) können die Sumpf-Engelwurz verdrängen
- Konflikt mit Vogelschutz: während für die Sumpf-Engelwurz eine (zusätzliche) frühe Mahd zur Aushagerung und Verringerung des Konkurrenzdrucks nötig wäre, ist aus ornithologischer Sicht eine Mahd frühestens im Juli möglich
- Fitnessverlust (verringerter Samenansatz) aufgrund fehlenden genetischen Austauschs besonders bei kleinen Populationen wurde nachgewiesen (Dittbrenner et al. 2005)
Überblick zum Status der Art
Synonyme | Sumpf-Brustwurz, (Sumpf-) Mutterwurz |
---|---|
FFH-Richtlinie | II, IV |
Rote Liste Deutschland (Ludwig & Schnittler 1996) | 2 (Stark gefährdet) |
Rote Liste Europa (Bilz et al. 2011) | DD (Daten ungenügend) |
Verantwortlichkeit (Ludwig et al. 2009) | Daten ungenügend, evtl. erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten |
Erhaltungszustand in den biogeografischen Regionen gemäß Nationaler Bericht 2013 | Kontinentale Region: ungünstig – schlecht |