Programme & Projekte
Finanzierungsinstrumente für Maßnahmen und Umsetzung von Managementplänen
- Internetseite des BfN zu Finanzierungsoptionen von Maßnahmen im Rahmen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie
- Internetseite der Europäischen Union zur Förderung des Umwelt- und Naturschutzes und von entsprechenden Projekten.
- Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
- Förderwegweiser von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV): Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA).
Projekte im Internet
- Internetseite des Bundesamtes für Naturschutz - Artensteckbrief für den Braungrünen Strichfarn.
- Merkblätter Artenschutz des Nationalen Zentrums für die Kartierung der Schweizer Flora (Farn- und Blütenpflanzen).
- Flyer und Internetseite mit Informationen zu Verbreitung, Biologie, Gefährdung und Schutz des Braungrünen Streifenfarns und des Prächtigen Dünnfarns in Sachsen. Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (2007).
Literaturhinweise zu Artenhilfsprogrammen
- Horn, K., Strobel, C. & Bennert, H. W (2001): Die Bestandssituation gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) in Bayern – ein erster Bericht über Planung und Durchführung von Schutz- und Pflegemaßnahmen. – BayLfU 156: 139-168.
- Jeßen, S. (2000): Erste Ergebnisse des regionalen Artenschutzprogramms zum Erhalt der Serpentinstreifenfarne (Asplenium adulterinum, A. cuneifolium und A. x poscharskyanum) unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Bindung und genetischer Aspekte. – In: Arten- und Biotopschutzbericht der Region Chemnitz-Erzgebirge. Chemnitz, 113-126.
- Zolnierz, L., Kromer, K. & Swierkosz, K. (2008): Ladder spleenwort (Asplenium adulterinum Milde) in Poland - distribution, population state and conservation plan framework. – In: Szczêniak, E. & Gola, E. (Hrsg.): Club mosses, horsetails and ferns in Poland - resources and protection. – Polish Botanical Society & Institute of Plant Biology, University of Wroclaw, Wroclaw: 29-45.