Programme & Projekte
Finanzierungsinstrumente für Maßnahmen und Umsetzung von Managementplänen
Vertragsnaturschutzprogramme der Länder
In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Förderprogramme die genutzt werden können, nachfolgend werden Beispiele genannt.
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg (Link 1, Link 2, Link 3)
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen (Link 1, Link 2, Link 3)
- Nordrhein-Westfalen (Link 1, Link 2)
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Förderprogramm "PROFIL NIEDERSACHSEN" für Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Lebensräumen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
Projekte im Internet
- NABU-Artenhilfs- und Kleingewässerschutzprojekt "Ein König sucht sein Reich" (Niedersachsen) mit umfangreichen Informationen zur Ökologie sowie zum konkreten Schutz des Laubfrosches (Gewässerpflege, LIFE-Projekt "AmphiKult").
- NABU-Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Niedersachsen (2009): "Ein König sucht sein Reich".
- Artenschutzprojekt für den Laubfrosch "Ein König sucht sein Reich" (NRW) mit umfangreichen Informationen zur Ökologie sowie zum konkreten Schutz des Laubfrosches (Gewässerpflege). Weiterhin Wissenswertes zum Thema "Froschkönig und Kultur" oder zur Tourismus-Förderung (u.a. Froschkonzerte mit klassischer Musik). (Link 1, Link 2)
- Aktionsplan für den Laubfrosch in Baden-Württemberg (111-Arten-Korb), der neben einem Artensteckbrief und allgemeinen Schutzhinweisen auch Verweise auf mehrere bereits umgesetzte Schutzprojekte enthält (z.B. Pflegemaßnahmen am Schmiechener See, Tümpelneuanlagen in Buchen-Hainstadt-Walldürn).
- Artenschutzkampagne "Bayerns UrEinwohner" der bayerischen Landschaftspflegeverbände mit den interessanten Aktionen "Ein Froschkonzert für Artenschutz" (ein Natur-Spaßmacher-Mitmach-Kinderlied, s."Was dümpelt im Tümpel?", "LPV-Kindersafari - Im Reich des Froschkönigs" u.v.m.) www.bayerns-ureinwohner.de
- Schutzprojekt der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld für Laubfrosch und Steinkauz - Förderung einer artenreichen Kulturlandschaft (NRW). Dokumentation der Maßnahmenumsetzung mit Gewässerneuanlagen und -pflege sowie Umweltbildungsangeboten.
- Schutzprojekt des NABU Eutin mit Informationen über das Laubfroschland Ostholstein (Schleswig-Holstein) mit zahlreichen Gewässerneuanlagen. Außerdem erfolgte auch eine Wiederansiedlung.
- Wiederansiedlung von Laubfröschen (Hyla arborea) in der Steinhuder Meer-Niederung. Projekt- und Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Wiederansiedlung.
- Artenschutzprogramm für Amphibien in Brandenburg. Es wird aufgezeigt, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.